Presse Vorwort
Mit der Pressearbeit bringen wir Themen und Positionen von CP auf dem eigenen Print- und Onlinedienst zu Veröffentlichung, zum anderen spielt die Zusammenarbeit mit anderen Verlagen, z. B. ETM und Vogel–Verlag, aber auch Redaktionen von Breitenmedien oder Fernsehen eine wichtige Rolle, um die Anliegen erfolgreich zu multiplizieren. Hierbei werden von Camion Pro meist recherchierte Sachverhalte oder Themen den Redaktionen zur Veröffentlichung angeboten. Diese PR-Strategie ist auch wesentlicher Bestandteil im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität und Frachtgeldbetrug.
Wir unterstützen gerne Journalisten bei ihrer seriösen Berichterstattung zu Themen der Transportbranche.
                            
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
Reparaturkosten oder die Kosten für die Neubeschaffung nach Totalschäden in den letzten 12 Monaten deutlich gestiegen. Verantwortlich für die wachsenden Kosten sind die Preisexplosion bei Rohstoffen und Energie sowie Lieferkettenprobleme, die zu erheblichen Kostensteigerungen bei gleichzeitiger Verknappung des Angebots von Fahrzeugen und Ersatzteilen und bei trotzdem hoher Nachfrage führten.
europäischen Speditionsgewerbe massive Verstöße gegen europäisches und deutsches Arbeits- und Sozialrecht festgestellt. Diese Studie wurde bei dem Symposium „Moderne Sklaverei in der Transportbranche“ im April von Spezialisten der Wirtschaftsuniversität Wien, der Universität Brisbane (Australien) und des Berufsverbands Camion Pro e.V. vorgestellt. Dabei konnte aufgezeigt werden, dass auch hierzulande Ausländer aus Drittstaaten massenhaft in illegalen Arbeitsverhältnissen tätig sind und dabei sogar Tatbestandsmerkmale des Menschenhandels und der organisierten Kriminalität erfüllt werden.
Camion Pro e.V. und der Wirtschaftsuniversität Wien zu Empörung bei dem führenden Straßenverkehrsverband ZMPD Polens geführt. Hintergrund ist, dass der deutsche Berufsverband polnischen Spediteuren Sozialdumping bis hin zur modernen Sklaverei in Zusammenhang mit dem massenhaften Einsatz ukrainischer und weißrussischer LKW-Fahrer vorwirft.
stehen Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Innovation auf den letzten Metern bis zum Endkunden, dies ist bis heute, eine der größten logistischen Herausforderungen - in einem sich ständig verändernden Umfeld.